Chronik der Wimpfener Faschingsumzüge
Die alte Staufische Kaiser- und Freie Reichsstadt Bad Wimpfen war schon vor langer Zeit eine Insel der Narrenseligkeit. Im weiten Umkreis des Unterlandes ist keine Stadt bekannt, in der schon so früh die Bürger zur Fastnacht vergleichbare Aktivitäten entwickelten. Gemeint ist damit zunächst nicht die organisierte Fastnacht großen Stils, sondern die Unternehmungen von Einzelpersonen, Gruppen und später auch von Vereinen. Vielfältig war die närrische Stimmung und Ausgelassenheit der Bürger wahrnehmbar. Ob hier das gewachsene Freiheitsgefühl der Reichsstadtbürger oder auch das rheinhessische Element aus der damaligen Staatszugehörigkeit zum Ausdruck kam, bleibt dahingestellt. Jedenfalls haben es die Bürger der Stadt Bad Wimpfen verstanden, von der in der Fastnacht tolerierten Narrenfreiheit ausgiebig Gebrauch zu machen. Dass dabei manchmal auch über das Ziel hinausgeschossen wurde, dafür gibt es juristische Belege. Denn auch bei den „Fastnachtslustbarkeiten", wie das im Amtsdeutsch damals hieß, war für abfällige oder beleidigende Äußerungen gegen die Obrigkeit der Tatbestand nach dem Strafrechtsbegriff der Majestätsbeleidigung schnell erfüllt.
Die Kostüm- und Maskenbälle, einst beliebte Belustigungen des Adels, wurden immer mehr vom gehobenen Bürgertum und auch von den Normalbürgern nachgeahmt. Eine herausragende Rolle spielt dabei seit 1832 das Kurhotel „Mathildenbad" mit berühmten Fastnachtsveranstaltungen, die in Ausstattung und Qualität ein überregional bevorzugtes gesellschaftliches Ereignis waren.
Aber auch die anderen Hotels und Gaststätten trugen mit Bällen und Kappenabenden sehr zur allgemeinen Fastnachtsstimmung bei. Dies war wohl der Nährboden für die Belebung der Straßenfastnacht und die Veranstaltung von ersten Umzügen. Vorbild waren sicher die Umzüge, die, natürlich in größerem Umfang, in den mittelrheinischen Gebieten des hessischen Mutterlandes stattfanden. Den ersten Nachweis liefert ein Bericht in der„Wimpfener Zeitung" von 1882, der auch auf Wimpfener Umzüge in früheren Jahren hindeutet. Damit lässt sich der Beginn der Wimpfener Fastnachtsumzüge auf etwa 1875 datieren. Diese setzten sich fort mit im Umfang schwankender Beteiligung. Zahlreiche Belege (Zeitungsinserate, Fotos) lassen für die Jahre ab 1908 und 1909 eine sachgerechte Organisation der Umzüge erkennen, mit insgesamt positiven Auswirkungen.
Aus dem Buch „Wimpfener Zeitungsgeschichten“
von Günter Haberhauer Bad Wimpfen 1999
wurden Unterlagen zur Entstehung der Faschingsumzüge in Bad Wimpfen
gefunden erstmalig erfolgt eine Erwähnung im Jahre 1882
Bei weiteren Nachforschungen war uns Otto Maisenhälder sehr behilflich. Er betätigt sich als Historiker und hat im Stadtarchiv der Stadt Bad Wimpfen Nachforschungen betrieben wofür wir ihm großen Dank schulden.
Aus Recherchen von Otto Maisenhälders eigenen Unterlagen sowie vermutlich aus dem Stadtarchiv der Stadt Bad Wimpfen hat Otto Maisenhälder für das Jahr 1909 wie folgt festgehalten:
Den ersten Umzug, der für damalige
Verhältnisse diese Bezeichnung verdient, hat
Wimpfen am 25.o2.19o9 erlebt. Dazu
gab es am 15. Januar 19o9 einen Aufruf sich " an einem
Fastnachtsumzug zu beteiligen"
Das
Komitee "
O.M.
|
Mit dem Beginn des l. Weltkrieges 1914 erloschen alle Fastnachtsvergnügungen. Sie blieben verboten auch über die Nachkriegszeit bis 1924. Lockerungen gab es für öffentliche Bälle und Maskenfeste ab 1925, jedoch nicht für „närrisches Treiben auf Straßen und Plätzen". Erste Umzüge nach dem Krieg wurden für die preußische Rheinprovinz (Köln) 1927 genehmigt. Auch in Bad Wimpfen gab es einen bescheidenen Anfang mit einem Wagen „Zeppelin LZ 27" und Fußgruppen. Dies obwohl die hessische Regierung erst 1929 wieder solche Veranstaltungen zuließ. Die Aufbruchstimmung wurde durch die Weltwirtschaftskrise Ende der Zwanzigerjahre schnell wieder zunichte gemacht. Ein erstaunlicher Aufschwung im Fastnachtsangebot ist nach 1933 festzustellen. Es war als wollten die Menschen dass durch die Stagnation der vergangenen Notzeiten Versäumte nachholen. Bald erinnerte man sich auch wieder der früheren Umzüge und es fanden sich Initiatoren, die 1938 und 1939 für damalige Verhältnisse prächtige Umzüge organisierten. An sich hatten die Parteioberen in der NS-Zeit eine reservierte Einstellung zu Fastnacht und Narrenfreiheit. Umso mehr verwundert es, dass in Bad Wimpfen einige aktive Parteimitglieder zur Organisation der Umzüge und als begeisterte Teilnehmer einen wesentlichen Beitrag leisteten. In der Regionalpresse wurde am 12.2.1938 unter der Schlagzeile „Fasching nach 30 Jahren" der Umzug groß angekündigt, wobei man auf den Umzug von 1908 abhob.
Ebenfalls aus Recherchen von Otto Maisenhälders eigenen Unterlagen sowie vermutlich aus dem Stadtarchiv der Stadt Bad Wimpfen hat Otto Maisenhälder für die Jahre 1937/1938 wie folgt festgehalten
Schließlich erinnert man sich
1937/38 der Vorkriegsverhältnisse und plant
einen größeren Umzug. Interessant
ist in diesem Zusammenhang ein
Bericht vom 12.Febr. 1938'(
vermutl. Unterländer-Volkszeitung).
Hier knüpft man ( wahrscheinlich
lokale Recherche) unter dem Titel
" Fasching nach 3o Jahren"
an den Umzug von 19o9 an. Dies
zeigt, daß man damals
das Jahr 19o9 als Geburtsjahr für
Wimpfener Umzüge betrachtet hat.
Dieser Umzug am 27.o2.1938 hat das
Eis gebrochen und die gesamte Stadt
in gute Faschingsstimmung versetzt.
Auch der auswärtige Zuspruch war
sehr erfreulich. Prinz Karneval
wurde als neugeborener Säugling auf
einem Wagen mit Bett dem Publikum
vorgeführt. Dieser Säugling war bis
zum nächsten Umzug am 19.Februar
1939 erwachsen und ging als August I.
in die Narrengeschichte ein. Trotz
regnerischem Wetter war dieser
letzte Umzug vor dem II. Weltkrieg
in jeder Beziehung eine Steigerung.
O.M.
|
Aus weiteren Recherchen von Otto Maisenhälders eigenen Unterlagen sowie vermutlich aus dem Stadtarchiv der Stadt Bad Wimpfen hat Otto Maisenhälder für das Jahr 1952 wie folgt festgehalten:
Der 2. Weltkrieg unterbrach das närrische Geschehen und nach dem Krieg hatten die Menschen andere Sorgen. Erst um die Jahreswende 1951/52 kam vom Verein für Handel, Gewerbe und Industrie, darunter auch Wirte, in Erinnerung an die erfolgreichen Fastnachtsveranstaltungen vor dem Krieg die Anregung, wieder Umzüge zu organisieren. Für 1952 war die Vorbereitungszeit sehr kurz, dennoch erklärten sich einige junge Fastnachtsbegeisterte bereit, die Sache in die Hand zu nehmen.
Umzug am 24.Februar 1952 .Außer
Maskentreiben von Kindern
und Jugendlichen in bescheidenem
Umfang war vorher nichts,
auch wenn das in einige Köpfe
keinen Eingang fanden will. Es
ist auch schwarz auf weiß
nachzulesen in einem Zeitungsbericht
vom 26.o2.1952 : "... das
gute Wetter hat dazu beigetragen,
dass der erste Wimpfener
Faschingsumzug nach dem Kriege
wirklich ein Erfolg geworden ist.
"
OM
|
Aus dem Buch „Wimpfener Zeitungsgeschichten“ ist unter dem Jahr 1952 wie folgt nachlesbar
Mit einer beispielhaften Anstrengung und mit Unterstützung von Förderern und Bürgermeister Dauner kam der erste Faschingsumzug nach dem Krieg am 24. Februar 1952 zustande. Das Wetter spielte mit und der Erfolg war groß. Ein Prinzenpaar gab es noch nicht, dafür fungierte Bürgermeister Dauner, getreu einem anderen Wimpfener Spottnamen, als „Oberdobel" und ließ sich in einer Kutsche vom Narrenvolk bejubeln. In der Folge konnte man von Jahr zu Jahr in jeder Beziehung eine Steigerung feststellen. Nach der Abwahl von Bürgermeister Dauner gab es einige Querelen, obwohl Dauner sich beim Handels- und Gewerbeverein dafür einsetzte, dass die Umzüge auf jeden Fall weiter veranstaltet werden sollten.
Es folgen die Umzüge:
15.02.1953 Prinz Reini (Gutmann) und Prinzessin Doris (Dauner)
Umzug 1953
28.02.1954 Prinz Walter I. (Wacker) und Prinzessin Resi I. (Wetzer)
Erstmals mit Elferrat Präsident Dr. H.Beck
20.02.1955 Prinz Philipp I. (Diehl) und Prinzessin Hannelore I (Pfeiffer)
Umzug 1956
12.02.1956 Prinz Otto I. (Veith) und Prinzessin Resi II (Wetzer)
Nach personellen Veränderungen formierte sich übergangsweise der „Club Wimpfener Carnevalisten", aus dem als Neugründung am 11.11.1957 die „Wimpfener Faschingsgesellschaft e.V. " entstand. Die WFG als rechtsfähige Institution der traditionsreichen Wimpfener Fastnacht (Fassenacht) war geboren. Entsprechend folgte die Mitgliedschaft beim Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine und beim Bund Deutscher Karneval.
OTTO MAISENHÄLDER
ENTSTEHUNG DER WFG
Für alle karnevalistischen
Aktivitäten vor 1956 gilt, dass diese von Wimpfener
Vereinen, Personengruppen oder
Einzelpersonen entwickelt wurden. Erstmals
fand sich 1955/1956 eine
organisierte und fastnachtsorientierte Gruppe zusammen, die am
14.o2.1956 den
Wimpfener - Carnevals Club,
WCC
gründete. Der neue Club wurde
sogleich wegen des WC-Namensteils gehänselt.
Dann hat man sich umbenannt in
Club Wimpfener Carnevalisten CWC
was auch nicht zufriedenstellend
war.
Nach vorrübergehenden
Auflösungserscheinungen, Querelen und einigen Aus-
tritten von Elferräten entschloss
man sich zum Neubeginn am 11.11.1957
durch
Wahl eines neuen Elferrats. Man
wählte den Namen
„ Wimpfener-Carnevals-Gesellschaft
“ und kurz darauf
"Wimpfener-Faschings-Gesellschaft
“
Nun war man das " WC"
endlich los. Man hätte Karneval ja auch mit "K"
schreiben können, aber darauf
ist keiner gekommen –
Neugründung
der WFG also 11.11.1957.
Entsprechend erfolgte beim
Landesverband Württembergischer Karnevalsver-
eine ( LWK) Stuttgart die
Eintragung
Wimpfener-Faschings-Gesellschaft
1957 e.V.
|
Nach Gründung der Wimpfener Faschingsgesellschaft e.V. am 11.11.1957 ( WFG )
erfolgte die Organisation und Durchführung der Faschingsumzüge durch die WFG
Faschingsumzüge nach Gründung der WFG
1957 Umzug ausgefallen wegen der angespannten weltpolitischen Lage
(wie in den Faschingshochburgen auch) (Vietnam Krieg )
16.02.1958 Peter I. von der Glockenburg (Ritter Mertz von Quirnheim) und Prinzessin
Inge I. von Wimpina, Großfürstin von Weyhingshausen, Edle von Cervalatien (Weyhing)
Die Ankündigung des Umzuges erfolgte in der Presse mit der Bemerkung, dass es in Bad Wimpfen seit 50 Jahren Fastnachtsumzüge gibt. Auch dies wieder ein Indiz für das bereits Gesagte zum Entstehungsjahr.
1959 Erster Kinderfasching organisiert von Robert Maly
1959 Gründung der Drachengarde und der Samtärmelgarde
8.2.1959 Prinz Hermann I. vom scharfen Eck, Erbprinz von Hacehausen,
Maharadscha von Carmelistanien (Voorhoeve) und Prinzessin Doris I. von
Gerlachshausen, Großfürstinvon und zu Mühlental, Comtesse de Cornelia
(Gerlach)
28.02.1960 Prinz Otto II von Monetien (Rommler) und Prinzessin Ria von Topfitanien (Wacker)
Erster Auftritt des Fanfarenzug Bad Wimpfen. beim Faschingsumzug 1960
5 Landsknechtstrommler und 10 Fanfaren, weißes Hemd und schwarze
Hosen, als Unterabteilung der SG Bad Wimpfen 18876 e.V. Abt. Turnen
12.02.1961 Prinz Helmut I von Rabansau (Müller)
und Prinzessin Margarete von Wimpina, Comtesse de Colonia (Schörk)
1962 Kein Umzug wegen Grubenunglück in Völklingen
und Hochwasserkatastrophe in Hamburg kein Prinzenpaar
24.02.1963 kein Prinzenpaar
09.02.1964 kein Prinzenpaar
28.02.1965 Prinz Uwe I. vom Femblick, Kurfürst von Allezberg (Nielsen),
und Prinzessin Rosemarie I. von Würzenburg, Großfürstin von Wimpina (Würz)
20.02.1966 kein Prinzenpaar
Jugendspielmannszug 1967
05.02.1967 Prinz Reini II. von Drogeria (Gutmann)
und Prinzessin Marlies I. von Hohenstaufen von Weinburg (Gutmann).
20.02.1968 Prinz Willi I. Burggraf von Wimpina zu Blue Tower ) Willi Bergmann
Prinzessin Ellen I. Comtessa von den offenen Auen ( Ellen Ziegelgänsberger )
16.02.1969 Prinz Egon I. von der Hohenstaufenburg ( Egon Bauer )
Prinzessin Doris II. von und zu Löwen ( Doris Wengert )
08.02.1970 Prinz Achim I. Freiherr von Wimpina Ritter Ford zu Capri ( Joachim Göbel )
Prinzessin Gisela I. von Aralia Baronin von rappenau ( Gisela Göbel )
21.02.1971 Prinz Champione der Wankelmütige von Fusionien ( Karl – Heinz Panowitz )
Prinzessin Wally I. von Pongau ( Waltraut Panowitz )
13.02.1972 Prinz Fred I. Ritter vom Spielzeug – Wunderland ( Fred ( Hans-Dieter) Spengler )
Prinzessin Uschi I. Zirkusprinzessin von Wimpfen ( Uschi Spengler )
04.03.1973 Prinz Wolfram I. von Saxonia ( Wolfram Theile )
Prinzessin Doris III. von Hohenstaufen ( Doris Theile )
24.02.1974 Prinz Roland I. von Odenheim ( Roland Dombrowski )
Prinzessin Natascha I. von Pudelanien ( Nelli Dombrowski )
09.02.1975 Prinz Herrmann II. von Mediolanum ( Herrmann Stolpe )
Prinzessin Sonja I. von Regia Wimpfen ( Sonja Krebs )
29.02.1976 Prinz Reinhard I. von Holstein ( Reinhard Sievers )
Prinzessin Traudel I. vom Kurland ( Traudel Sievers )
20.02.1977 Prinz Dieter I. von Siebenbürgen ( Dietr Menrad )
Prinzessin Susanne I. von der Sommerhöhe ( Susanne Jakob )
05.02.1978 Prinz Winfried I. vom Wolfsberg ( Winfried Brombach )
Prinzessin Astrid I. von Pharmacia ( Astrid Brombach )
25.02.1979 Prinz Iwer I. von Hildesia ( Iwer Löck )
Prinzessin Heidi I. von der Kleinkunststube ( Heidi Löck )
17.02.1980 Prinzessin Ingeborg I. von der Noris ( Ingeborg Kemp )
Prinz Hajo I. aus Colonia ( Hajo Kemp )
01.03.1981 Prinz Hans I. vom Eberwin ( Hans Sturm )
Prinzessin Margret I. vom Sender ( Margret Sturm )
21.02.1982 Prinz Gerd I. von Berolina ( Gerd Majewski )
Prinzessin Margarete I vom Staufeneck ( Margarete Arand )
13.02.1983 Prinz Gerd II. von Cordova ( Gerd Klein )
Prinzessin Wiebke I. von Rhenania ( Wiebke Klein )
04.03.1984 Prinz Jürgen I. von der Greckenburg ( Jürgen Lieck )
Prinzessin Sabine I. von der Kaiserpfalz ( Sabine Liek )
Umzug 1985
17.02.1985 Prinz Ludwig I. von der Niedernau ( Ludwig Kaiser )
Prinzessin Inge II. von Saarlandia ( Inge Bergmann )
09.02.1986 Prinz Peter II. von Media Musika ( Peter Hansel )
Prinzessin Birgit I. von der Staffelei ( Birgit Hansel )
01.03.1987 Prinz Erich I. von Fantasia ( Erich Schäfer )
Prinzessin Renate I. von der Kurpfalz ( Renate Schäfer )
14.02.1988 Prinz Fred II. Von Mathildenbad ( Fred Mainka )
Prinzessin Bärbel I. von Frankonia ( Bärbel Mainka ) ,
05.02.1989 Prinz Joachim I. Freiherr von Wimpina und Ritter von L’escalier ( Joachim Göbel )
Prinzessin Andrea I. von Moguntia ( Andrea Heyn )
25.02.1990 Prinz Wilfried I. von der Spree ( Wilfried Terruhn )
Prinzessin Sybille I. von Mecklenburg ( Sybille Terruhn )
10.2.1991
Kein Umzug wegen Golfkriese
1990 /1991
Abbruch wegen Golfkrise Prinz Thomas I. Freiherr von Diebelsberg ( Thomas Bender )
Prinzessin Carmen I. Marquesa de la Vigna ( Carmen Bender )
Gründung des WFUV
Wimpfener Faschings-Umzugsverein e.V.
Die ständig steigende Beliebtheit und die immer größere Beteiligung am jährlichen Faschingsumzug haben die Wimpfener Faschingsgesellschaft veranlasst den Wimpfener Faschings-Umzugsverein e.V. zu gründen. Der Verein befasst sich ausschließlich mit der Pflege der Tradition des Faschingsumzuges, der Organisation und dessen Durchführung.
Am 12. Oktober 1991 erfolgte die Gründung und am 11. Februar 1992 die Eintragung beim Amtsgericht. Zum 1. Vorstand ( Präsident ) wurde
Gunther Werner und zum 2. Vorstand und Zugmarschall wurde Alfred Veith gewählt.
Gunther Werner begleitete das Amt des 1. Vorstand bis zum 04.04.2008 insgesamt 17 Jahre. und Alfred Veith das Amt des 2. Vorstand bis zum 9.04.2009 insgesamt 18 Jahre n der Jahreshauptversammlung am 04.04.2008 wurde Markus Weyhing zum 1. Vorstand
( Präsident ) gewählt.
Bei der Wahl des 2. Vorstand wählte die Versammlung am 29.04.2009 Rüdiger Löffler in der Jahreshauptversammlung im Juli 2012 wurde Rudi Holzmann zum 1. Vorstand (Präsident ) gewählt.
Bei der Wahl des 2. Vorstand wählte die Versammlung im Juli 2012 Gerd Ruckwied
Die
erste Satzung des WFUV
Die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht erfolgte
am 11. Februar 1992
01.03.1992 Prinz Thomas I. Freiherr von Diebelsberg ( Thomas Bender )
Prinzessin Carmen I. Marquesa de la Vigna ( Carmen Bender )
21.02.1993 Prinz Willy II. Zunftmeister der närrischen Zünfte ( Willy Muth )
Prinzessin Kristina Isabel I. von den schönen Künsten ( Kristina Lasotta )
13.02.1994 Prinz Lothar I. Hoheit über Narrenvolk und Eulenspiegel ( Lothar Stempfle )
Prinzessin Doris IV. von Duisburg ( Doris Stempfle )
26.02.1995 Prinz Heiko I. Freiherr von Securitas ( Heiko Lahner )
Prinzessin Marissa I. von Fashion Wonderland ( Marissa Schumann )
18.02.1996 Prinz Karl I. Götz von Weinsberg ( Karl Traub )
Prinzessin Michaela I. Blauer Juwel aus Tausend und einer Nacht ( Michaela Ganz )
09.02.1997 Prinz Andreas I. von Jabulani ( Andreas Gnoinski )
Prinzessin Petra I. von Mpumalange ( Petra Gnoinski )
Kampagne 1997 – 1998
Für den Umzug 1998 konnte der Wimpfener Faschingsumzugsverein e.V. die Weingärtnergenossenschaft Heilbronn als Sponsor für die Umzugsplaketten gewinnen. Hierzu entwarf Karl Heinz Hofmann ein Logo mit schematischer Darstellung der Stadtkulisse und dem närrischen Adler.
Ab 1998 wurden alle Briefe und Briefvorlagen des Wimpfener Faschingsumzugsverein im Briefkopf mit diesem neuen Logo gestaltet.
22.02.1998 Prinz Gerhard I. von Waidmannsheil ( Gerhard Maier )
Prinzessin Irmgard I. von Musica und Poesie ( Irmgard Maier )
14.02.1999 Prinz Gottfried I. Hoheit vom Kristallberg ( Gottfried Kuonath )
Prinzessin Ilka I. von den blühenden Eislilien ( Ilka Maier )
05.03.2000 Prinz Uwe II. Rodolfo Valentino von Wimpina ( Uwe Knobloch )
Prinzessin Sabine II. Jean Harlow von Dollywood ( Sabine Knobloch )
50 Jahre Faschingsumzüge in Bad Wimpfen im Jahr 2000
Auszug
aus der Heilbronner Stimme vom 04. März 2000
25.02.2001 Prinz Lobo I. Musicmann im Konfettiparadies ( Lobo Bauer )
Prinzessin Wenke I. vom Notenschlösschen ( Wenke Kaltenbach )
10.02.2002 Prinz Andreas II. Stern von Bella Noches ( Andres Grob )
Prinzessin Sonja II. Sterntaler vom Tropical ( Sonja Scholl )
02.03.2003 Prinz Marcus I. Gran Senor de los Tornillos ( Marcus Lohrey )
Prinzessin Carmen II. Graneza del Carneval ( Carmen Lohrey )
22.02.2004 Prinz Roland II. El Capitan del Sol ( Roland Bräutigam )
Prinzessin Gabriele I. Blume im Licht der Sonne ( Gabriele Mildner )
Kampagne
2004 – 2005
Erstmalig zum 55. Wimpfener Faschingsumzug war die Teilnahme einer Trommlergruppe aus Shizukuihi in Japan zu verzeichnen. Immer wieder ertönte der Ruf "Sana Odori uns Sansa Helau" durch die Altstadt von Bad Wimpfen. Für die japanischen Gäste die aus einer Stadt mit 20.000 Einwohnern stammen war Bad Wimpfen ein unvergessliches Erlebnis da in Japan derartiges nicht bekannt ist.
06.02.2005 Prinzessin Sabrina I. Glücksstern im Zeichen der Venus ( Sabrina Wolf )
Prinz Christian I. Prinz von Regia Wimpina ( Christian Wolf )
26.02.2006 Prinzessin Sandra I. Prinzessin vom Filmpalais (Sandra Hehn)
Prinz Guido I. Prinz von Cinema (Guido Hehn)
18.02.2007 Prinzessin Olga I. im Land des Lächelns (Olga Paschke)
Prinz Jürgen II. Prinz der heiteren Muse (Jürgen Paschke)
03.02.2008 Prinzessin Petra II. von der Garde Royal (Petra Tomse)
Prinz Robert I. Admiral im Karneval (Robert Tomse)
4. Februar 2008:
"Hier ist wenigstens etwas los"
Bad Wimpfen - Nahezu 3000 aktive Narren gestalten den
Faschingsumzug mit Wagen, Musik, Tanz und kleinen Geschenken, den am Sonntag
weit über 20 000 Menschen am Straßenrand in Bad Wimpfen miterleben. „Hier ist
wenigstens etwas los“, freut sich Viola Bauer (46). Sie kommt seit Jahren aus
Sinsheim-Dühren in die Stauferstadt. „Es ist die ganze Atmosphäre“, die ihr und
den mitgereisten Freunden gefällt.
Kinder stehen mit Plastiktüten an der Straße parat, füllen sie mit Bonbons,
Lutschern und Schokolade. Keine Tasche hat Helga Beisswenger (67) aus Bad
Friedrichshall-Untergriesheim mitgebracht. Das Plüschtier, das von einem der
vorbeiziehenden Wagen fliegt, steckt sie in die Jackentasche. Genauso das
Tütchen mit Basilikumsamen, den die Wolfsstecher aus Bad Rappenau unters Volk
bringen – die Landesgartenschau lässt grüßen.
Gummibären und Popcorn Etwa 600 Kilogramm
Bonbons wirft die Wimpfener Faschingsgesellschaft (WFG) kleinen und großen Faschingsfans
zu. „Früher waren es 700, 800 Kilogramm“, berichtet Umzugspräsident Gunther
Werner, für den es nach fast 20 Jahren an vorderster Stelle der letzte Umzug
als Präsident ist. Mit 69 Jahren, sagt er, ist damit Schluss. Die WFG ergänzt
ihr Wurfmaterial unter anderem mit 10 000 kleinen Tüten Gummibärchen und 20 000
Beuteln Popcorn.
„Allein Wimpfen wirft etwa sieben
Tonnen“, kündigt Gerhard Maier, WFG-Sitzungspräsident, an. Nicht lumpen lassen
sich die befreundeten Karnevalsvereine: Backmischungen für Vitalbrot,
Papiertaschentücher, Mini-Würstchen verteilen die Obergimperner Brüggehossler
zur Stärkung. Eine untergeordnete Rolle spielt Alkohol. Kaum eine Gruppe, die
den Zuschauern mit Sekt, Wein oder Hochprozentigerem einheizt. Dafür bringt der
eine oder andere den Kräuterschnaps in kleinen Flaschen von zu Hause mit zum
Fest.
Farbenfroh 130 Gruppen, 15
Karnevalsgesellschaften, zehn Guggenmusik- und acht Blaskapellen, dazu sieben
Fanfarencorps – alle zusammen ergeben ein farbenfrohes Bild an diesem von
Sonnenschein verwöhnten Tag. „Die Hände zum Himmel“ spielt der Fanfarenzug
Meckesheim. Prompt reißen Amüsierwillige die Arme in die Höhe; auf dem
Bürgersteig tanzt ein Scheich. Vom Wagen der Talheimer fliegen Kugelschreiber
und Kleiderbügel. An die in den hinteren Reihen denken die Zabergäunarren aus
Güglingen: Sie werfen ihre Bonbons über die Köpfe der vorne stehenden Zuschauer
hinweg nach hinten.
Für den reibungslosen Ablauf des Umzugs
sorgt seit 33 Jahren Zugmarschall Alfred Veith. Eine Heidenarbeit liegt hinter
ihm und den Mitstreitern. Jetzt wirft Veith Popcorn in die Zuschauerreihen, und
ein Lächeln huscht über sein Gesicht.
Nach gut eineinhalb Stunden ist die
Parade zu Ende. Die Leute machen sich auf den Weg in die Alte Kelter, wo der
Abschluss gefeiert wird, oder sie gehen zufrieden nach Hause. So wie Familie
Stribik aus Bretzfeld: „Wir haben gewusst, dass es ein schöner, großer Umzug
ist.“
(Quelle: HSt vom 4.2.2008; Text Heike Kinkopf und Foto von Andreas
Veigel)
22.02.2009 Prinzessin Betine I. vom weißen Gold (Betine Riehm)
Prinz Stephan der I. von der badischen Sonne verwöhnt.(Stephan Bedruna)
14.02.2010 Prinz Markus der II. ein echter Stauferstern in der Wimpfener Fasenacht (Markus Weyhing)
Prinzessin Hilde I. die gute Fee vom Zauberwald (Hilde Weyhing)
06.03.2011 Andreas der III. Prinz vom blauen Adler (Andreas Markwart)
Prinzessin Ilona die I. von der edlen Rose (Ilona Markwart)
19.02.2012 Prinz Jan I. Häuptling der Igelburg von Helau und Halali (Jan Teschler)
Nicole I. Prinzessin von flachem Land und hohem Deutsch (Nicole Boes-Haufe)
10.02.2013 Prinz Robert der II. ein großer Audianer (Robert Ott)
Prinzessin Yvonne die I. die charmante Jubiläumsprinzessin (Yvonne Ott)
02.03.2014 Prinz Rainer I. ein unverbesserlicher Optimist
Prinzessin Sonja III. die First Lady im rot-weiß-blau Quartett
15.02.2015 Prinz Lars I. Lars Lunde der Mann aus Hohenstadt ( Lars Ruoff )
Prinzessin Melanie I. die Prinzessin mit der gewissen Schärfe im Gepäck ( Melanie Ruoff )
07.02.2016 Prinzessin Corinna I. Majestät im Narrenland ( Corinna Eckert )
Prinz Markus III. der Mann mit dem helfenden Colt ( Markus Krieger )
2016/2017 Prinzessin Sandra II. Gräfin Zahl vom wilden Zirkus
Prinz Denis I. von den fliegenden Tellern
67 Fastnachtsumzüge wurden bis 2017 in Bad Wimpfen veranstaltet.
„Die Mitgliederversammlung des Wimpfener Faschings-Umzugsverein e.V. hat am 16. April 2016 beschlossen, den Verein aufzulösen, da die Voraussetzungen für die Fortführung des Vereins entfallen sind. Die Aktivtäten werden in die Wimpfener Faschingsgesellschaft integriert.“
Stand: Juli 2017
Die Chronik zum download als PDF
|
|
|